1884 | Etwa 20 Sportbegeisterte gründen in der neunhundert Einwohner zählenden Gemeinde Kahl den Turnverein. |
1900 | Aus Anlaß der Fahnenweihe richtet der Verein sein erstes Gauturnfest aus. |
1909 | Schon neun Jahre später richteten die Kahler Turner ihr zweites Gauturnfest aus. |
1923 | Es findet eine Trennung in Freie Turner und Deutsche Turner statt. |
1926 | Bau der Turnhalle durch die Deutschen Turner (Fertigstellung 1927). |
1933 | Gleichschaltung beider Vereine (Deutsche Turner und Freie Turner).. |
1939 | Die TV Halle wird aus wirtschaftlichen Gründen von der Gemeinde übernommen (heute Festhalle Kahl). |
1954 | Anlässlich des 70 jährigen Vereinsjubiläums und der Einweihung des Sportplatzes am Waldbad wird das Gauturnfest einstimmig nach Kahl vergeben. |
1955 | Bei einer Gemeinschaftsveranstaltung des FC Viktoria und Turnvereins werden den 4000 Besuchern mit einem Freundschaftsspiel zwischen der Kahler Viktoria und dem Oberligisten Viktoria Aschaffenburg sowie Leichtathletikwettkämpfen mit Spitzenathleten aus Bayern, Hessen und der US Army besondere sportliche Leckerbissen geboten. |
1958 | Erstmals wird den Verantwortlichen des TV Kahl die Ausrichtung der Unterfränkischen Meisterschaften der Leichtathleten übertragen. Einen Glanzpunkt der Leichtathletik-Veranstaltungen in Kahl stellt im gleichen Jahr der Vergleichskampf zwischen der schwedischen Mannschaft von IFK Västeras und einer Auswahl von Unterfranken und Hessen dar. Mit einer ganzen Reihe von Nationalmannschaftsmitgliedern erweist sich das schwedische Team in der Endabrechnung als überlegener Sieger gegen die Spitzenathleten der heimischen Region. |
1959 | Das Bezirksturnfest der unterfränkischen Turnerschaft findet in Kahl statt. |
1965 | Zum zweiten Mal wird der TV Kahl mit der Ausrichtung der Unterfränkischen Leichtathletik-Meisterschaften betraut. |
1968 | Bei der dritten Auflage der Unterfränkischen Meisterschaften wird am ersten Tag durch Extremregenfall die gesamte Laufbahn geflutet, was die Verbandsaufsicht zur Absage aller Wettkämpfe zwingt. Mit größtem Organisationsvermögen gelingt es den Verantwortlichen die ausgefallen Wettkämpfe in das Sonntagsprogramm der Veranstaltung zu integrieren und die Meisterschaften in vollem Umfang und regelkonform abzuwickeln. |
1969 | Unter großen Mühen gelingt es noch einmal eine größere sportliche Veranstaltung aus Anlaß des 85 jährigen Bestehens nach Kahl zu holen, das 23. Nachkriegs-Gauturnfest. |
1974 | Zum 90 jährigen Bestehen wird dem Verein das Gauschülerturnfest übertragen, an dem sich 2000 Kinder beteiligen. |
1978 | Der "Turnvater Jahn" (Josef Schneider) erhält für seine großen Verdienste in vielen Bereichen des öffentlichen und kulturellen Lebens das Bundesverdeinstkreuz. |
1979 | Das 3.nationale Schülersportfest mit 450 Teilnehmern aus 46 Vereinen wird ein voller Erfolg. |
1982 | Das Main-Echo verkündet: "Bau einer Sporthalle in Kahl ist jetzt beschlossene Sache - Gemeinderat traf Entscheidung" |
1984 | 100 Jahre TV 1884 Kahl am Main e.V Das bedeutet: über 1000 Mitglieder, mehr als 40 erfahrene Übungsleiter, ein breit gestreutes Angebot für alle Altersgruppen, ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm im Jubiläumsjahr und eine ganze Reihe an ehrenamtlichen Mitarbeitern. |
1994 | Gründung der Handball-Spielgemeinschaft HSG 94 zusammen mit der TSG Kleinostheim. |
2004 | Zur Feier des 50. jährigen Jubiläums des Stadions wird dort das Kindergauturnfest gefeiert. |
2009 | Der Verein hat etwa 1250 Mitglieder, 60 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Sie sind in insgesamt fünf Abteilungen aktiv – von der Leichtathletik bis zum Faustball. |
2012 | Das Stadion am Waldbad wird aufgrund des schlechten Zustandes erneuert. Eine Finnenbahn sowie ein neues Faustball Feld sind Teil der Neuerungen. |
Hier können Sie sich für den TV Kahl Newsletter anmelden.