Die Altersspanne der erfolgreichen TeilnehmerInnen bei der Sportabzeichenverleihung, die am 21. Dezember 2024 den Auftakt der traditionellen Wintersonnwendfeier des Turnvereins im Stadion am Waldseebad bildete, zeigt, dass es für den Erwerb des Sportabzeichens keine altersbedingten Einschränkungen gibt. War vor einem Jahr die jüngste ausgezeichnete Sportlerin noch 9 Jahre alt, so konnten in diesem Jahr gleich zwei 6-Jährige Urkunde und Ehrennadel in Gold bei der Ehrung durch Bürgermeisterin Julia Fischer entgegennehmen. Für den altersmäßigen Gegenpol sorgte der 84-jährige Senior der Kahler Sportabzeichengruppe, der alljährlich von Dörnigheim nach Kahl zur Abnahme des Sportabzeichens pendelt. Dank der 13 Neulinge, die 2024 erstmals in den vier Leistungskategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination die Leistungsanforderungen für das Sportabzeichen erfüllen konnten, stieg die Zahl der erfolgreichen TeilnehmerInnen gegenüber dem Vorjahr deutlich an.
Insgesamt 49mal konnte Julia Fischer unter dem Beifall der Anwesenden den stolzen SportlerInnen gratulieren und ihnen ihre Urkunden übergeben. Besonders groß war dabei die Freude bei den elf TeilnehmerInnen der integrativen Sportgruppe, die vorbildlich von ihrer Übungsleiterin Traudl Bergmann betreut und auf die Leistungsabnahmen vorbereitet wurden. Unangefochten Spitzenreiter in der Wiederholungszahl war wie im Vorjahr Dr. Wolfgang Hasenpusch, der 2024 seine Sammlung von Sportabzeichen auf 59 aufstocken konnte. Ergänzend zur Einzelwertung konkurrierten vier Teams in der Familienwertung (mindestens drei Familienmitglieder aus mindestens zwei Generationen) um die Auszeichnung der sportlichsten Kahler Familie. Mit Ursula, Jennifer, Andreas, Jayden und Aliyah gewann die Familie Neumann den vereinsinternen Vergleich vor der Familie Petry mit Jennifer, Urban, Adrian und Enno.
Das obligatorische Gruppenfoto am Ende der Sportabzeichenverleihung leitete über zum gemütlichen Beisammensein der Wintersonnwendfeier, bei der die Anwesenden mit Grillwürstchen, Laugengebäck und wärmenden Getränken den kürzesten Tag des Jahres ausklingen ließen. Im Gedankenaustausch mit den zahlreichen Gästen konnten im Verlauf des Abends die erfolgreichen Finisher ‘24 ihre Eindrücke und Erfahrungen mit dem Übungsbetrieb in der Sportabzeichengruppe und die Genugtuung über ihre persönliche Leistungsfähigkeit interessierten Zuhörern vermitteln und vielleicht neue Aspiranten für das Sportabzeichen gewinnen.
Wie in jedem Jahr wurde die vorweihnachtliche Veranstaltung gleichzeitig genutzt, um für einen karitativen Zweck zu sammeln. Die Einnahmen aus dem Glückweinverkauf und Spenden erhält dieses Mal eine Familie aus Bessenbach, die durch einen tragischen Unfall im November vergangenen Jahres Ehemann und Vater verloren hat.
Allen Spendern nochmals herzlichen Dank.